HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
"Logik der Architekturen des Wissens"



Einflüsse in der Projektmatrix. Ausflüsse in der Projektmatrix.

Schichten der Transzendenz (Einfluss. Ausfluss)

Die Einflüsse und Ausflüsse beziehen sich immer auf die betrachtete Gestalt, z.B. die Organisation, das Thema, den Ort, die Zeit oder die Person. Alle Einflüsse und Ausflüsse bestehen immer gleichzeitig. Alles, was zum Einfluss und zu den Einflüssen benannt wird, gilt gleichzeitig und gleichwertig für die Ausflüsse.

Es geht immer um:

  1. den aktuellen Einfluss,
  2. die Einflussmöglichkeiten,
  3. die Einflussgelegenheiten,
  4. die mit dem Einfluss verbundenen Gestaltungsrechte,
  5. die mit dem Einfluss verbundenen Gestaltungspflichten,
  6. die mit dem Einfluss verbundene Verpflichtungen zur Macht, der Macht und durch die Macht,
  7. die mit dem Einfluss verbundenen Berechtigungen zur Macht, der Macht und durch die Macht,
  8. die stetigen Einflüsse,
  9. die Art und Weise des Umgangs mit den Einflüssen,
  10. die Wirkungen der Einflüsse.

Es geht immer um:

  1. den Einfluss von Strukturen, in Strukturen, durch Strukturen und mit Strukturen,
  2. den Einfluss von Energie, in Energien, durch Energien und mit Energien,
  3. den Einfluss von Personen, auf Personen, durch Personen und mit Personen,
  4. den Einfluss von Rollen, auf Rollen, durch Rollen und mit Rollen,
  5. den Einfluss von Funktionen, auf Funktionen, durch Funktionen und mit Funktionen,
  6. den Einfluss von Führung, auf Führung, durch Führung und mit Führung,
  7. den Einfluss von Management, auf Management, durch Management und mit Management,
  8. den Einfluss von Macht, auf Macht, durch Macht und mit Macht,
  9. den Einfluss von Mitteln, auf Mittel, durch Mittel und mit Mitteln,
  10. den Einfluss von Einfluss, auf Einfluss, durch Einfluss und mit Einfluss.

Es geht um den Einfluss des IST und im IST. Der Einfluss wird immer geprägt und gestaltet durch z.B.:

  1. die (eigene) Verfassung, z.B. Gesundheit, Wachheit, Aufmerksamkeit,
  2. die (eigene) Leistungsfähigkeit, z.B. Fitness, Müdigkeit, Erschöpfung,
  3. die (eigene) Bereitschaft,
  4. den Willen und die Willenslage,
  5. die (eigene und vorherrschende) emotionale Tönung,
  6. die (eigene) Offenheit,
  7. die Geschlossenheit, die (eigene) Isolation, die (eigene) Eingebundenheit,
  8. die (eigene) Bewegungsfreiheit, die Denkfreiheit
  9. den (eigenen) Standort, den (eigenen) Standpunkt,
  10. die (eigene) Verortung.

Es geht immer um die Art und Weise, wie z.B.:

  1. sich Strudel (Wirbel) bilden,
  2. Strudel (Wirbel) sich mit Energie anreichern, (aufladen),
  3. Strudel (Wirbel) die Energie speichern, transportieren,
  4. Strudel (Wirbel) die Energien bündeln, verdichten,
  5. Strudel (Wirbel) "voll" werden,
  6. Strudel (Wirbel) sich entladen (die Energie abgeben),
  7. Strudel (Wirbel) genutzt werden, z.B. als Moden, Trends, "Stand der Technik",
  8. Strudel (Wirbel) sich bewegen (im Umfeld), sich treiben lassen oder getrieben werden,
  9. Strudel (Wirbel) sich entleeren (auflösen in Nichts),
  10. Strudel (Wirbel) sich als Wellen bewegen und verhalten.

Jeder Strudel (Wirbel) hat seinen eigenen Spin. Die Umdrehungsrichtung kann nicht selbst festgestellt oder geändert werden: Der Fortschritt bis zum jeweiligen Pol, die Rückkehr zum Gegenpol und die erneute Wendung zum erneuten Kreislauf ist unaufhaltsam. Es geht immer gleichzeitig und gleichwertig um den Spin:

  1. "rechtsherum",
  2. "linksherum",
  3. "um sich selbst",
  4. "um ein Objekt",
  5. "senkrecht - rechtsherum",
  6. "senkrecht - linksherum".
  7. "transversal", (von einem beliebigen Punkt zu einem beliebigen Punkt),
  8. "vorwärts gerichtet", ("von links nach rechts"),
  9. "rückwärts gerichtet", ("von rechts nach links"),
  10. "von innen nach außen" (oder umgekehrt).

Es geht immer um z.B.:

  1. das Zentrum, die Mitte, "das Auge" (des Wirbels),
  2. die Dynamik,
  3. den Spin der Bewegung, der Umkreisung,
  4. des Hubs,
  5. die auslösenden, beteiligten und erreichten Schichten,
  6. den Umfang der direkt und indirekt beteiligten Substanzen, (Größe  und Stärke des Einflusses),
  7. den Umfang der Betroffenen und Beteiligten,
  8. die Nachhaltigkeit, die Art und Weise der Regenerierungen, "Auffüllungen" und Ersetzungen von Verbrauch und Aufbrauch,
  9. die Ergiebigkeit,
  10. die Verlässlichkeit, die Zuverlässigkeit.

Der Spin kann aus eigenen Kräften nicht geändert werden. Eine Umkehrung des Spin ist jedoch durch Zufall oder durch eine Einwirkung von Außen möglich. Aus eigener Kraft nicht geändert werden können z.B. auch:

  1. das Tempo der Umkreisungen,
  2. die Beschleunigungen oder Verlangsamungen der Einflüsse,
  3. die Größe, der Zeitpunkt und die Art und Weise des jeweiligen Einflusses,
  4. die Ausflüsse, die Abgaben von eigenen Energien an das Umfeld und die Umwelt,
  5. die Einvernahme, das Mitreißen (mitgerissen werden), der Sog, der Druck,
  6. das eingebunden-Sein,
  7. die Eigendynamik,
  8. die Drift,
  9. der Eigenschwung,
  10. die Beeinflussung, z.B. bei einer Begegnung.

Es geht immer um die Art und Weise von z.B.:

  1. die Energieübertragungen,
  2. die Impulse,
  3. der Kraftübertragungen,
  4. die Klammer, die Klammerfunktionen der (gemeinsamen, unterschiedlichen und widersprüchlichen) Wertegemeinschaften,
  5. die Einbringungen,
  6. die Verortungen,
  7. die Anschauungen der Vielfalt,
  8. die Anerkennung der eigenen Beiträge,
  9. die Wahrnehmungen der eigenen Einflüsse,
  10. die Einbringung des eigenen Weges und die Durchsetzung im gemeinsamen Weg.

Es geht immer um die Art und Weise der Bewältigungsstrategien, Bewältigungsmethoden und Bewältigungsereignissen für z.B.:

  1. die Verwirrungen, die Verwirbelungen,
  2. die Strudel, die Wirbel,
  3. die Kräfteverhältnisse,
  4. die Fliehkräfte,
  5. die gebundenen Kräfte,
  6. die gegenläufigen Kräfte,
  7. die sich addierenden (aufschaukelnden) Kräfte,
  8. die sich wechselseitig neutralisierenden (aufhebenden) Kräfte,
  9. die sich wechselseitig vernichtenden Kräfte,
  10. die Konflikte zwischen den individuellen und gemeinsamen Kräften (Wegen, Spins, Energien, Strukturen).